Knorpelregenerative Verfahren

Knorpelregenerative Verfahren zielen darauf ab, geschädigten Knorpel im Körper, insbesondere in den Gelenken, wiederherzustellen oder zu regenerieren. Diese Verfahren sind wichtig, da der Knorpel eine begrenzte Fähigkeit zur Selbstheilung hat. Einige der gängigen Methoden in der Spreewaldklinik sind:

1. Mikrofrakturierung

Die Mikrofrakturierung ist ein minimalinvasives Verfahren, das bei der Behandlung von Knorpelschäden eingesetzt wird. Bei diesem Eingriff werden kleine Löcher in den Knochen unterhalb des beschädigten Knorpels gebohrt. Diese gezielte Maßnahme ermöglicht es, dass Blut und Knochenmark in den betroffenen Bereich eindringen, was die Bildung von Faserknorpel anregt.

Ein wesentlicher Vorteil der Mikrofrakturierung ist die Möglichkeit, den Eingriff ambulant durchzuführen. Dies bedeutet für unsere Patienten eine schnellere Genesung und weniger Belastung im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Verfahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der neu gebildete Faserknorpel weniger belastbar und haltbar ist als der ursprüngliche hyaline Knorpel. Dennoch kann diese Methode signifikante Schmerzreduzierungen für einen Zeitraum von etwa 3 bis 5 Jahren bieten und somit die Lebensqualität unserer Patienten erheblich verbessern.

2. Autologe Chondrozyten-Transplantation (ACT)

Die Chondrozyten-Transplantation ist ein fortschrittliches Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden, bei dem gesunder Knorpel von einer weniger belasteten Stelle des Körpers entnommen wird. Die gewonnenen Chondrozyten (Knorpelzellen) werden im Labor vermehrt und anschließend in den geschädigten Bereich transplantiert.

Ein herausragender Vorteil dieser Methode ist die Bildung von hyalinem Knorpel, der dem natürlichen Knorpel sehr ähnlich ist. Der Prozess umfasst zwei operative Eingriffe: Die Knorpelentnahme erfolgt in der Regel ambulant, während die Transplantation etwa drei Wochen später im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts durchgeführt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass für diesen Eingriff bestimmte gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Unser Krankenhaus verfügt über die erforderliche Zertifizierung und hat alle Kontrollen erfolgreich bestanden, um Ihnen eine sichere Behandlung zu garantieren.

Anatomische Voraussetzungen für diese operative Behandlung sind unter anderem das Fehlen von Arthrose, stabile Bänder und eine gerade Beinachse. Zudem ist die Chondrozyten-Transplantation derzeit ausschließlich für das Kniegelenk zugelassen.

3. Osteochondrale Transplantation (OATS/Mosaikplastik)

Die Mosaikplastik ist ein innovatives Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden, bei dem ein gesunder Knorpel-Knochen-Zylinder aus einer anderen Stelle des Gelenks entnommen und in den defekten Bereich transplantiert wird. Je nach Bedarf können dabei ein oder mehrere Zylinder verwendet werden, die dann wie ein Mosaik angeordnet werden.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist der sofortige Ersatz des geschädigten Knorpels und Knochens. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung der Gelenkfunktion und kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mosaikplastik nur für sehr kleine Defekte des Knorpels geeignet ist. Bei größeren Schäden sind möglicherweise alternative Behandlungsmethoden erforderlich.

4.   Autologe Matrixinduzierte Chondrogenese (AMIC-Technik)

AMIC® Chondro-Gide® ist eine minimalinvasive, einzeitige Technik, die als Mini-open-Verfahren oder arthroskopisch durchgeführt werden kann. Diese Technik kann erfolgreich für regenerative Therapien von chondralen oder osteochondralen Defekten in Knie, Talus und Hüfte eingesetzt.

Diese Verfahren bieten verschiedene Ansätze zur Knorpelregeneration, abhängig von der Art und dem Grad des Knorpelschadens, den individuellen Anforderungen des Patienten und den verfügbaren Ressourcen.

Individuelle Behandlung für Ihre Gesundheit

In der Spreewaldklinik legen wir großen Wert auf eine individuelle und patientenzentrierte Versorgung. Alle unsere Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden werden speziell auf die Bedürfnisse und das spezifische Verletzungs- oder Erkrankungsmuster jedes einzelnen Patienten abgestimmt.

Wir verstehen dies als einen zentralen Bestandteil der personalisierten Medizin, bei der nicht nur die Erkrankung, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch eine umfassende Diagnostik und enge Zusammenarbeit mit unseren Fachärzten stellen wir sicher, dass jede Therapie optimal auf Sie zugeschnitten ist.